Schulungstag des BRK-Patientenfahrdienst Bayreuth – Kompetenzen stärken für mehr Sicherheit und Empathie

Newskategorie: Aktuelles

Kompetenz, Sicherheit und Empathie für Patienten standen im Mittelpunkt des Schulungstags des BRK-Patientenfahrdienstes Bayreuth. Durch praxisnahe Trainings, Workshops und einen intensiven Erfahrungsaustausch wurden die Mitarbeitenden optimal auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet

Am vergangenen Juli versammelte sich das engagierte Team des BRK-Patientenfahrdienstes Bayreuth zu einem intensiven Schulungstag im notfallmedizinischen Trainingsgelände der BRK-Schulen Rettung, dem BRK-Rettcampus. Unter dem Motto der stetigen Weiterbildung stand der sichere Umgang mit speziellem Equipment ebenso im Fokus wie die vertiefte Betreuung von demenziell erkrankten Patienten.

Praxisnahe Trainingsmodule für den Arbeitsalltag

Der BRK-Patientenfahrdienst Bayreuth leistet täglich einen unschätzbaren Beitrag, indem er kranke und mobilitätseingeschränkte Menschen sicher und zuverlässig zu ihren Zielen bringt. Um den hohen Ansprüchen in der Patientenbetreuung gerecht zu werden, gehören regelmäßige Schulungen zum Umgang mit speziellen Hilfsmitteln und in der Anwendung von sicheren Tragetechniken zum festen Bestandteil des Fortbildungsprogramms. An diesem Tag wurden unter anderem der Umgang mit Tragestühlen, Tragetüchern, Fahrtragen und Hebevorrichtungen intensiv geübt. Besonders für neue Mitarbeitende stand ein spezielles Training zu Tragetechniken und der Anwendung des Hebekissens auf dem Programm, sodass sie optimal auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereitet sind. Der BRK-Rettcampus bot mit seinem rund 600 Quadratmeter großen notfallmedizinischen Schulungsgelände optimale Bedingungen, um ein abwechslungsreiches und realitätsnahes Training zu gewährleisten.

Erste-Hilfe- und Reanimationstraining

Ein weiterer zentraler Programmpunkt war das Training der Ersten Hilfe und der Maßnahmen zur Reanimation. Philipp Maisel von der Firma Emed führte das Team durch praxisnahe Übungen, um das schnelle und sichere Anwenden von Erstmaßnahmen zu stärken – um den Mitarbeitenden im Ernstfall souveränes Handeln zu ermöglichen.

Workshop für den sensiblen Umgang mit Demenz

Die Zahl demenziell erkrankter Patienten nimmt auch im BRK-Patientenfahrdienst stetig zu. In einem eigens organisierten Workshop vermittelte Expertin Elke Lindner den Mitarbeitenden wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps für den Umgang mit Demenz-Patienten, da die Pflege und Betreuung dieser ein besonderes Maß an Empathie und Fachwissen erfordert.

Einweisung in moderne Hausnotrufsysteme

Im Rahmen der Fortbildung erfolgte zudem eine umfassende Einweisung in das Hausnotrufgerät sowie das BRK-Hausnotruf-System. Benjamin Eltschkner präsentierte die technischen und praktischen Aspekte dieser Systeme. Durch die umfassenden Kenntnisse der Patientenfahrdienst-Mitarbeitenden über das BRK-Hausnotruf-System wird ein reibungsloses Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachbereiche gewährleistet – insbesondere, da Hausnotruf und Patientenfahrdienst in der Patientenbetreuung eng miteinander verknüpft sind.

Gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Den Schulungstag rundete ein formloser, gemeinsamer Erfahrungsaustausch ab. In diesem informellen Rahmen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönlichen Eindrücke teilen, offene Fragen klären und von den vielfältigen Praxiserfahrungen der Kolleginnen und Kollegen profitieren.

Zu sehen ist die Demonstation verschiedener Hebetechniken durch das Team des BRK-Patientenfahrdienstes Bayreuth. Im Vordergrund mimt ein Mitarbeitender einen Patienten.
Benjamin Eltschkner erklärt den Mitarbeitenden des BRK-Patientenfahrdienstes das BRK-Hausnotrufsystem.
Elke Lindner bei der Schulung der Mitarbeitenden des BRK-Patientenfahrdienstes im Umgang mit Demenzpatienten vor einer Tafel.
Das Bild zeigt Philipp Maisel im Rettcampus der BRK-Schulen Bayreuth.
Mitarbeiter des BRK-Patientenfahrdienstes beim Training der Maßnahmen der Reanimation.
Zu sehen ist das versammelte Team des BRK-Patientenfahrdienstes Bayreuth.