Innovative Simulationspuppe: Rotmain-Center Bayreuth unterstützt den BRK-Kreisverband

Newskategorie: Aktuelles, Presse

Rotmain-Center Bayreuth spendet Kleinkind-Simulationspuppe an BRK-Bayreuth.

Eine innovative Kleinkind-Simulationspuppe zur Prävention des sogenannten Shaken Baby Syndroms (SBS) übergab das Rotmain-Center Bayreuth an das BRK in Bayreuth. Markus Ruckdeschel (BRK-Kreisgeschäftsführer Bayreuth) und Florian Förster von der Service-Stelle-Ehrenamt des BRK-Kreisverbandes Bayreuth nahmen diese im Dezember von Angelika Kreßel (Assistant Center Manager) entgegen.
Im Bild (v.l.n.r.): Markus Ruckdeschel, Angelika Kreßel und Florian Förster.

Das Rotmain-Center Bayreuth hat dem BRK-Kreisverband Bayreuth eine hochmoderne Simulationspuppe gespendet, die in Gewicht und Größe einem Neugeborenen nachempfunden ist. Diese Puppe wurde speziell entwickelt, um die gravierenden Folgen des sogenannten Shaken Baby Syndroms (SBS) zu veranschaulichen und so zur Aufklärung und Prävention beizutragen.

Prävention durch anschauliche Demonstration

Die in den USA entwickelte Simulationspuppe ist mit fortschrittlicher interner Technik ausgestattet und verfügt über einen transparenten Kopf, der durch Piktogramme die spezifischen Hirnstellen markiert, die beim gewaltsamen Schütteln eines Babys geschädigt werden können. Sie demonstriert eindrucksvoll die irreparablen Schäden, die am Sehzentrum, der Gedächtnisleistung, der Motorik oder dem Sprachzentrum entstehen können. In Deutschland wird jedes Jahr zwischen 100 und 400 Fälle von schütteltraumatisierten Säuglingen und Kleinkindern geschätzt – die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher.

Einsatz für Ausbildung und Aufklärung

Die Simulationspuppe wird beim BRK-Kreisverband Bayreuth vor allem in der Breitenausbildung zur Ersten Hilfe sowie in speziellen Kursen zu Kindernotfällen eingesetzt.

Dank an das Rotmain-Center Bayreuth

Der BRK-Kreisverband Bayreuth bedankt sich herzlich beim Rotmain-Center Bayreuth für die großzügige Spende. Die Simulationspuppe, deren Anschaffungskosten im vierstelligen Euro-Bereich liegen, stellt einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Ausbildung dar und unterstützt nachhaltig die Bemühungen des BRK für mehr Sicherheit und Prävention.