Workshop mit der Antidiskriminierungsberatung „Füreinander in Oberfranken“ (FiO) zur Vermittlung von präventiven und intervenierenden Maßnahmen gegen Diskriminierung und Schaffung eines Bewusstseins für Diversität im BRK-Kreisverband Bayreuth.
Der BRK-Kreisverband Bayreuth steht allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Religion, politischer Überzeugung oder sexueller Orientierung. Mit rund 700 Mitarbeitenden aus über 30 Ländern bringt jede und jeder Einzelne eine einzigartige Geschichte und individuelle Erfahrungen mit. Diese Vielfalt bereichert die tägliche Arbeit, und fördert ein tieferes Verständnis füreinander – auch über Unterschiede hinweg. Gleichzeitig erfordert sie aber auch gezielte Maßnahmen, um ein respektvolles Miteinander und eine Gleichbehandlung zu gewährleisten.
Herausforderungen einer heterogenen Gesellschaft
Moderne Lebensformen, globale Vernetzung und steigende Mobilität führen zu einer immer vielfältigeren Gesellschaft. Auch Krisen stellen den BRK-Kreisverband Bayreuth vor die Aufgabe, Menschen unterschiedlicher Hintergründe unter dem Zeichen der Menschlichkeit zu vereinen und gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes bieten dabei eine wichtige Orientierung. Doch für eine nachhaltige Umsetzung braucht es zusätzlich gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen.
Workshop zur Förderung von Diversität und Gleichbehandlung
Um Führungskräfte aus allen Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuzes in Bayreuth für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu schulen, lud der BRK-Kreisverband Bayreuth den Experten der Antidiskriminierungsberatung „Füreinander in Oberfranken“ (FiO) ein. Ziel des Workshops war es, präventive und intervenierende Maßnahmen gegen Diskriminierung zu vermitteln und ein Bewusstsein für Diversität zu schaffen.
Ergebnisse und Maßnahmen für eine integrative Arbeitskultur
Neben der Vermittlung rechtlicher Grundlagen erarbeiteten die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten konkrete Strategien zur Förderung der Gleichbehandlung im Arbeitsalltag. Gemeinsam wurden Themenfelder aus der Praxis identifiziert und Maßnahmen entwickelt, um eine diversitätssensible und integrative Unternehmenskultur zu schaffen.
Mit diesem Workshop setzt der BRK-Kreisverband Bayreuth ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt, Respekt und Chancengleichheit – Werte, die das tägliche Miteinander prägen und die Zukunft der Organisation nachhaltig gestalten.