Wasserretter wählen Kreiswasserwachtleitung für Stadt und Landkreis Bayreuth

Newskategorie: Aktuelles, Highlight, Presse

Wahlen der Kreiswasserwachtleitung – Hans Joachim Seibel als Kreisvorsitzender der Wasserwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth wiedergewählt

Die neue Kreiswasserachtleitung Bayreuth. Im Bild (v.l.n.r.): Christian Schwenk (Jugendleiter), Ulrich Brenner (2. stellvertretender Vorsitzender), Johannes Zeilmann (1. stellvertretender Vorsitzender), Jonas Bauernschmidt (Technischer Leiter), Hans Joachim Seibel (Kreiswasserwachtvorsitzender), Florian Förster (1. stellvertretender Technischer Leiter), Tanja Peplau (2. stellvertretende Technische Leiterin), Hans-Jürgen Seeg (Vorsitzender Wasserwacht Bezirk Ober- und Mittelfranken). Nicht im Bild: Thomas Ermer (stellvertretender Jugendleiter) und Dr. Beate Zunner (Kreiswasserwachtärztin).

Im März fand die Kreiswasserwachtversammlung in Bayreuth statt, bei der die Führungskräfte und Leitungspersonen der Wasserwacht-Ortsgruppen aus Bayreuth, Bischofsgrün, Gefrees, Hollfeld, Pegnitz, Waischenfeld und Weidenberg sowie die amtierende Kreiswasserwachtleitung zusammenkamen, um die Leitung für die kommenden vier Jahre zu wählen.

Grußworte bei der Kreiswasserwachtversammlung

Zu den Gästen der Versammlung zählten auch Hans-Jürgen Seeg, Vertreter des Wasserwacht-Bezirks Ober- und Mittelfranken, Peter Maisel, Vorsitzender des BRK-Kreisverbands Bayreuth, sowie Markus Ruckdeschel, Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbands Bayreuth. In ihren Grußworten hoben Maisel und Ruckdeschel die bedeutende Rolle der Wasserwacht im Katastrophenschutz hervor, die erst im vergangenen Sommer bei extremen Wetterereignissen in Bayern eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Sie dankten sowohl der Stadt als auch dem Landkreis Bayreuth für ihre engagierte Unterstützung der Wasserwacht.

Rückblick auf die Amtszeit von Hans Joachim Seibel

Im Rahmen der Versammlung zog Hans Joachim Seibel – amtierender Vorsitzender der Kreiswasserwacht – ein Resümee seiner bisherigen Amtszeiten als Kreisvorsitzender. Seit 2016 konnten wichtige Investitionen in neue Fahrzeuge und Spezialgeräte getätigt werden. So wurden unter anderem Einsatzfahrzeuge für die Wasserwacht-Ortsgruppen in Bayreuth, Pegnitz, Hollfeld und Bischofsgrün angeschafft, ebenso wie moderne Rettungsboote für die Wasserwacht-Ortsgruppen in Bayreuth und Pegnitz. Weitere Highlights seiner Amtszeit sind die Einführung von Spezialgeräten wie einem Seabop, E-Bikes und Drohnen sowie die umfassende Ertüchtigung der Wasserrettungsstation am Fichtelsee, die 2021 nach einer vierjährigen Planungs- und Bauzeit feierlich in Betrieb genommen wurde.

Dank dieser Investitionen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung konnte die Wasserwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth ihre Einsatzfähigkeit erheblich steigern. Auch die 75-Jahr-Feier der Wasserwacht-Ortsgruppe Bayreuth sowie die Neugründungen der Ortsgruppen in Gefrees und Weidenberg waren Meilensteine während Seibels Amtszeit. Stolz kann Seibel berichten, dass die Wasserwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth Ende 2024 insgesamt 1.643 Mitglieder zählt und damit zu den Zahlenstärksten ehrenamtlichen Gemeinschaft des BRK-Kreisverbandes Bayreuth.

Ergebnisse der Wahlen zur Kreiswasserwachtleitung

Nach dem Bericht des Kreisvorsitzenden wurde die Kreiswasserwachtleitung entlastet, und die Wahlen unter Leitung des Wahlausschusses, bestehend aus Karin Diehl, Heiko Hendlich und Uwe Kasel, wurden durchgeführt. In geheimer Wahl wurde Hans Joachim Seibel erneut zum Vorsitzenden gewählt. Johannes Zeilmann bleibt als stellvertretender Vorsitzender im Amt, und Ulrich Brenner wurde als weiterer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Als Technischer Leiter wurde Jonas Bauernschmidt gewählt, mit Florian Förster und Tanja Peplau als seine Stellvertreter. Dr. Beate Zunner bleibt die Ärztin der Kreiswasserwacht. Zudem wurde Christian Schwenk als Kreiswasserwachtsjugendleiter und Thomas Ermer als dessen Stellvertreter gewählt.

Dank und Ausblick

Der Wahlausschuss, die Kreiswasserwachtleitung und der BRK-Kreisverband Bayreuth danken allen, die sich zur Übernahme eines Amtes bereit erklärt haben, sowie den ausgeschiedenen Leitungskräften für ihr Engagement. Dem neu- bzw. wiedergewählten Team der Kreiswasserwachtleitung wünschen sie viel Erfolg und gutes Gelingen in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Die Wasserwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth

Die Wasserwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth setzt sich für die Sicherheit im und am Wasser ein. Ihr Hauptziel ist die Verhinderung des Ertrinkungstodes durch präventive Maßnahmen und Wasserrettungsdienste. Zudem engagiert sie sich im Katastrophenschutz, der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sowie der Gesundheitsvorsorge. Die Wasserwacht sichert Wassersportveranstaltungen ab, sucht und birgt Ertrunkene und unterstützt den Natur- und Gewässerschutz. Durch die enge Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen leistet sie wertvolle Hilfe bei Unglücksfällen und Großschadensereignissen. Besonders wichtig ist ihr die Förderung der Jugend und die Vermittlung der Werte des Roten Kreuzes.